Swen Bernitz
Das Bauhaus war als Schule für Gestaltung eine der bedeutendsten und folgenreichsten kulturellen Erscheinungen im 20. Jahrhundert und revolutionierte das künstlerische und architektonische Denken und Arbeiten. Die Bauhausbauten sind zentrale Werke der radikalen Erneuerung von Architektur und Design und stehen für die Blüte der Moderne, die hier ihren Ausgang nahm und weltweite Wirkung entfaltete. Das konzeptionelle Fotoprojekt zeigt in vier Teilserien die Bauhausbauten in Dessau im künstlerischen Stil verschiedener Bauhäusler: – Marianne Brandt: Doppelbelichtungen als Direktdruck auf Metall, Titel: „Poesie des Funktionalen“; – Wassily Kandinsky: Geometrische Abstraktion, Titel: „Punkt und Linie zu Fläche“; – László Moholy-Nagy: experimentelle Fotografie, Neues Sehen, Titel: „Das Fotografenhaus“ und – Lyonel Feininger: Prismatische Kompositionen, Titel: „Meinen Kubismus nenne ich lieber Prisma-ismus“. In den Fotografien werden die Kunstkonzepte bzw. Arbeitsweisen der Protagonisten und die wegweisende Architektur des Bauhauses zu einer neuen und kreativen Sichtweise auf das Bauhaus vereint. Das Projekt hat zahlreiche Anerkennungen bei Wettbewerben erhalten, u.a. den Kunstpreis 2022 vom Bayreuther Kunstverein. Swen Bernitz (*1970 in Berlin) lebt und arbeitet in Zossen. Er ist Autodidakt und Mitglied im BBK Brandenburg. Seit 2008 arbeitet er an konzeptionellen Langzeitprojekten und Serien im dokumentarischen Stil zu den Themen gebaute Umwelt und urbane Stadtlandschaften. Seit 2018 wurden seine Arbeiten in der Neuen Galerie Zossen (2022), im Sprengel Museum in Hannover (2022), in der Fabricca del Vapore in Mailand (2022), in der Prospekto Gallery in Vilnius (2022), im Schloss Neuhardenberg (2020/21/22), in den Deutschen Werkstätten Hellerau in Dresden (2021), auf den Photo Days in Trieste (2020) und weltweit in zahlreichen weiteren Ausstellungen gezeigt. Vom 26. Mai bis 14. Juli 2023 waren die Architekturfotografien von Swen Bernitz in der Fotogalerie Potsdam zu sehen. Weitere Bilder von ihm finden Sie unter: |