Untitled

Thomas Wunsch

Zu Beginn der 1950er Jahre widmeten sich zahlreiche Maler der abstrakt-expressionistischen Kunst, einer ungegenständlichen Bilddarstellung, die nicht mehr oder noch nicht Form war. Die Werke von Thomas Wunsch beziehen sich auf dieses Thema, bleiben ihm aber nicht starr verhaftet, sondern entwickeln eine ganz eigene Bildsprache. Der Betrachter findet Strukturen, die viel Interpretationsspielraum lassen und eine eigene Welt formen. Bewusst lässt Thomas Wunsch seine Bilder „ohne Titel“, denn diese könnten Hinweise darauf geben, wo sie entstanden sind und was die ursprünglichen Motive waren. Es kommt bei seinen Arbeiten ein Aspekt zum Tragen, den man bei gegenständlichen Bildern nicht sieht, nicht sehen kann. Dabei bezieht er sich auf das Mystische, das in den Dingen steckt, und das vom Betrachter erst nach einer intensiven Beschäftigung mit den Bildern herausgelesen werden kann.

Thomas Wunsch beschäftigt sich seit ca. 40 Jahren mit Fotografie, arbeitete unter anderem als Mode- und Porträtfotograf, wobei er internationale Berühmtheiten wie Frank Zappa, Yoko Ono, Jeff Koons, Barbra Streisand und Ai Weiwei fotografierte. Seit dem Jahr 2000 widmet er sich der abstrakten Fotografie. Diese Bilder waren bisher in verschiedenen internationalen Galerien zu sehen und sind einem großen Publikum durch seine enge Zusammenarbeit mit dem legendären Münchner Musiklabel ECM bekannt, welches zahlreiche seiner Fotografien als Plattencover verwendet. Vom 7. Mai bis 7. Juli 2015 waren die Fotografien in der Fotogalerie Potsdam zu sehen.
 
Weitere Bilder des Fotokünstlers finden Sie unter:
www.wunsch-photography.com
 
Presse:
www.pnn.de/potsdam-kultur/967303

 
Videointerview mit Thomas Wunsch:
Anlässlich der Ausstellung “Untitled” führte Uwe Langmann ein Interview mit dem Fotokünstler Thomas Wunsch. Neben interessanten Informatioen zu seinen abstrakten Arbeiten erfährt man auch von seiner Zeit als Mode und Portraitfotograf, in der er Größen wie Frank Zappa, Jeff Koons oder Ai Weiwei fotografierte, sowie über seine enge Zusammenarbeit mit dem Münchner Plattenlabel ECM.